Traditionalistenbewegung

Traditionalistenbewegung
   Mit T. wird die röm.-kath. Spielart des Fundamentalismus bezeichnet. Sie hat mit der theol. Lehre des Traditionalismus nichts gemein, wenn auch manche französischen Traditionalisten zugleich Anhänger des ”Ultramontanismus“ waren, die im Papst ”jenseits der Berge“ (”ultra montes“) u. seinen öffentlichen wie privaten Äußerungen den Inbegriff u. Gipfel des religiösen Glaubens ansahen u. blinden Gehorsam gegenüber der Autorität forderten. Die kath. T. hat mentalitätsmäßig ihre Vorläufer in der Inquisition, im Hexenwahn, in der Jagd auf Modernisten, im ”Integralismus“ (Höhepunkt Ende des 19. u. zu Beginn des 20. Jh.), der das Gespräch mit zeitgenössischem Denken ablehnte u. auch weltliche Bereiche den kirchlichen Autoritäten zu unterstellen suchte. Die heutige kath. T. läßt sich durch ein unterschiedliches Verhältnis zum II. Vaticanum (1962–1965) charakterisieren. Zu einer kleinen Sekte entwickelten sich die ”Sedisvakantisten“, die alle Papstwahlen seit dem Tod Pius’ XII. († 1958), alle darauf folgenden Bischofsernennungen u. Priesterweihen für ungültig erklären u. sich eigene Katechismen geben, in denen selektive Glaubensinhalte (ohne Anerkennung einer Hierarchie der Wahrheiten ) u. jüngere Traditionselemente als Wesentliches des ”katholischen “ Glaubens ausgegeben werden. Eine Sekte wurde auch die T. des französischen emeritierten Erzbischofs M. Lefebvre († 1968), der die Liturgiereform (SC), die Kollegialität der Bischöfe (LG) u. die Religionsfreiheit (DH) ablehnte u. trotz weitestgehenden Entgegenkommens seitens des Vatikans gegen ausdrückliche Verbote eigene Priester u. Bischöfe weihte u. sich mit den Letzteren die Exkommunikation zuzog. Ein ”Erfolg“ dieser Sekte ist dieWiedereinführung der lateinischenMesse nach vorkonziliaren Meßbüchern in vielen Bistümern. Etwas zahlreicher sind die innerhalb der Großkirche verbliebenen Opponenten, die sich durch Agitationen u. Denunziationen überproportionalen Einfluß verschaffen. Sie bekennen sich verbal zum Primat des kirchlichen Lehramts, stehen aber gleichzeitig im Gegensatz zu ihm, da sie ihm zu große Toleranz vorwerfen (z. B. die ”offene “ Haltung gegenüber nichtchristlichen Religionen, die zu wenigenMaßnahmen gegen die ”moderne“ Theologie usw.) u. sich selber die größere Unfehlbarkeit zuschreiben. Hohen Rang nehmen Marien-Erscheinungen mit ihren ”Botschaften“, blutgierige Sühnevorstellungen, Engels- u. Dämonenglaube ein. Selektiv ist auch ihr Verhältnis zu ethischen Fragen: Während sie pathologisch auf Sexualität u. Eheprobleme fixiert sind, praktizieren sie vielfach unbekümmert Rufmorde, Verleumdungen u. Beleidungen. Diese kath. T. ist, mit entsprechenden Publikationsorganen, international in ”Una-voce“-Kreisen, in Deutschland auch in ”Initiativkreisen kath. Laien u. Priester“ organisiert.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweites Vatikanisches Konzil — Datum 11. Oktober 1962 – 8. Dezember 1965 Akzeptiert von Römisch katholische Kirche Vorangehendes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Nächstes Konzil Einberufen von Papst Johannes XXIII. Präsidium …   Deutsch Wikipedia

  • Biblizismus —    ist ein polemisches Schlagwort, mit dem eine Haltung gekennzeichnet werden soll, die eine Schriftauslegung mit den Mitteln der historisch kritischen Exegese ablehnt u. den Bibeltext als einzige Quelle der Glaubenserkenntnis u. der ethischen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Dogmatismus —    (von Dogma), eine seit M. de Montaigne († 1592) u. B. Pascal († 1662) geläufige Bezeichnung für kritikloses Behaupten einer Lehre, deren Voraussetzungen u. Begründungen nicht hinterfragt werden. Die Defizite eines solchen Verhaltens wurden… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Fundamentalismus —    war zunächst die Bezeichnung für eine um 1910 publizistisch greifbare nordamerikanische Bewegung evangelischer Christen, die vehement gegen die historisch kritische Bibelwissenschaft u. deren Folgen kämpften u. gegen vermeintlichenModernismus… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Modernismus —    eine Sammelbezeichnung für höchst unterschiedliche Tendenzen u. Bemühungen zunächst um 1900, aus dem berechtigtenWunsch, die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens den Zeitgenossen verständlich zu vermitteln u. das Gespräch mit… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Säkularisierung —    ist ein philosophischer, theologischer u. soziologischer Begriff als Kurzbezeichnung für einen Prozeß, in dem die von der Religion geprägte vormoderne europäische Welt durch die neuzeitlich moderne Welt abgelöst wurde. Ein herausragendes… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Tradition —    (lat. = Überlieferung) in einem allgemeinen Sinn bezeichnet die Überlieferung, das Herkommen, das heißt die Gesamtheit aller Vorgänge, durch die in derMenschheitsgeschichte erworbene Einsichten, Fähigkeiten u. Institutionen (Bräuche usw.)… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”